Live Vorschau

Vorschau anzeigen

Schwabach Card
Impressum ×
  • trolleymaker gmbh
    Zeppelinstr. 7 76185 Karlsruhe, Deutschland
  • Telefon: 0721 597 824-900
  • Email: post@trolleymaker.com
  • Ansprechpartner: Dieter Deninger, Ralph Friedrich
  • VAT-ID DE327004499
  • Registrierungsdetails: Amtsgericht Mannheim HRB 734569
Datenschutzerklärung ×

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größer Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung der SchwabachCard APP

 

Für das Bonus Programm gelten die allgemeinen Hinweise zum Datenschutz und die Datenschutzerklärung auf der Seite: www.schwabachcard.de 

 

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln diese

vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser

Datenschutzerklärung. Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere Mobile-, iPhone- und Android-

App (im Folgenden „APP“ oder „WEB-APP“). In ihr werden Art, Zweck und Umfang der Datenerhebung im Rahmen der APP-Nutzung erläutert. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Wenn Sie die SchwabachCard APP nutzen, gelten zusätzlich die folgenden Besonderheiten:

 

1. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher

 

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für den Betrieb der SchwabachCard APP ist die:

 

trolleymaker gmbh

Zeppelinstr. 7

76185 Karlsruhe

E-Mail: post@trolleymaker.com

Webseite: www.trolleymaker.com

Tel.: 0721 59 78 24 900

 

„Verantwortliche Stelle“ ist die Stelle, die personenbezogene Daten (z. B. Namen, E-Mail-

Adressen etc.) erhebt, verarbeitet oder nutzt.

 

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

 

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen erreichen Sie unter der oben angegebenen Adresse mit dem Hinweis „z.Hd. Datenschutzbeauftragter“ oder direkt unter der E-Mail-Adresse:

 

datenschutz@trolleymaker.com

 

2. Zwecke der Datenverarbeitung

 

Im Zusammenhang mit der Installation und Nutzung der APP verarbeiten wir Ihre Daten für verschiedene Zwecke, die wir hier näher erläutern.

 

Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anders angegeben, ist die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung jeweils Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung).

 

Die Nutzung der APP ist nur für die User bestimmt, welche die SchwabachCard erhalten haben und diese unter anderem zur Sammlung von Boni bei den teilnehmenden Partnerfirmen einsetzen wollen. Sollten Sie daran kein Interesse haben, können Sie die APP jederzeit von Ihrem Gerät löschen.

Die Datenschutzerklärung bezüglich der Nutzung der Bonuskarte finden Sie auf unserer Seite www.schwabachcard.de/datenschutz .

 

Funktionsumfang der App

 

Die SchwabachCard APP bietet Ihnen als viele nützliche Vorteile bei der Benutzung. Neben einer browserbasierten WEB-APP bieten wir die APP auch über den entsprechenden APP-Store für iOS und Android. Um den vollen Funktionsumfang der APP nutzen zu können benötigen Sie eine bestehende Datenverbindung über ein Mobilfunknetz oder eine WLAN-Verbindung mit Internetanbindung.

 

Zu den einzelnen Funktionen der APP zählen unter anderem:

 

-       Die Möglichkeit zur Aktivierung der Bonusfunktion der SchwabachCard APP

-       Nach Aktivierung der Bonusfunktion haben Sie Einsicht in Ihre Umsätze und Bonusguthaben

-       Übersicht der teilnehmenden Geschäfte

-       Erhalten Sie persönliche Angebote als Push-Nachricht direkt über die APP (falls gewünscht)

 

Der Funktionsumfang der APP wird laufend ausgebaut um Ihnen weitere Nutzungsmöglichkeiten anbieten zu können.

 

3. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der SchwabachCard APP

 

Im Folgenden beschreiben wir, welche Daten wir für die oben in Abschnitt 2 beschriebenen Zwecke verarbeiten.

Soweit diese Daten verarbeitet oder gespeichert werden, erfolgt dies auf Ihrem Endgerät und/oder in einem Rechenzentrum unseres technischen Dienstleisters.

Dienstleister die wir mit der technischen Betreuung der APP beauftragt haben, haben wir selbstverständlich unter Berücksichtigung der DSGVO ausgewählt und entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.

 

3.1 Technische Kommunikationsdaten

 

Zur Bereitstellung unserer Dienste über die APP benötigen wir die im Folgenden aufgezählten

Zugriffsrechte, die es uns ermöglichen, auf bestimmte Funktionen Ihres Geräts zuzugreifen.

 

-       Standortdaten

-       Gerätekennung

-       IP-Adresse

 

Der Zugriff auf die Gerätefunktionen ist erforderlich, um die Funktionalitäten der APP zu

gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im

Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

und/oder – sofern ein Vertrag geschlossen wurde – die Erfüllung unserer vertraglichen

Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

 

 

3.2 Erfassung personenbezogener Daten im Rahmen der APP-Nutzung

 

Wenn Sie unsere APP nutzen, erfassen wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

 

-       Vor- und Nachname

-       E-Mail-Adresse

-       Kartennummer

 

Die Nutzerdaten werden in Ihrem Profil hinterlegt und gespeichert.

 

Die Registrierung und Nutzung der Bonuskarte erfolgen über eine gesicherte und verschlüsselte Schnittstelle in einem externen System. Die erhobenen Daten werden nicht in der APP verarbeitet oder gespeichert. Die dazugehörigen Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter www.schwabachcard.de/datenschutz .

 

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist erforderlich, um die Funktionalitäten der

APP zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes

Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit.

a DSGVO und/oder – sofern ein Vertrag geschlossen wurde – die Erfüllung unserer

vertraglichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

 

Die Speicherdauer für die so erfassten Daten beachtet die gesetzlichen Mindestvorgaben zur Aufbewahrung von Daten. Die genauen Fristen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen unter folgendem Link: www.schwabachcard.de/datenschutz .

 

3.3 Hosting 

 

Externes Hosting

 

Diese APP/WEB-APP wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

 

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

 

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

 

 

3.4 Informationen zur Funktion als Bonuskarte

 

Über die APP lässt sich die SchwabachCard als Bonuskarte nutzen. Wenn Sie innerhalb der APP auf die Funktionen Ihrer Bonuskarte zugreifen wollen, müssen Sie sich über eine gesicherte Verbindung innerhalb der APP mit Ihren Zugangsdaten registrieren bzw. anmelden. Eine Speicherung der Daten auf unseren Servern findet nicht statt.

Sobald Sie sich registriert und eingeloggt haben, haben Sie innerhalb der APP auch Zugriff auf Ihre Transaktionsdaten. Hierbei wird lediglich eine verschlüsselte Verbindung zum Abrechnungssystem hergestellt. Eine Verarbeitung und Speicherung von Daten innerhalb der APP oder der dazugehörigen Systeme findet nicht satt.

 

 

4. Datenverarbeitung bei der Nutzung unsere APPs

 

4.1. Cookies

 

Wir nutzen in unserer APP die sogenannte Cookie-Technik. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihrer App-Nutzung von unserem Server an Ihr Endgerät gesandt und von diesem für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Wir setzen dabei sowohl sog. Session-Cookies ein (auch als temporäre Cookies bezeichnet) als auch Cookies, die über einen längeren Zeitraum gespeichert werden (auch als persistente Cookies bezeichnet).

 

Wir nutzen Cookies, um Ihr Endgerät während Ihrer APP-Benutzung weiterhin identifizieren zu können, aber auch um das Ende Ihrer Nutzung festzustellen und Ihr Gerät bei einer erneuten Nutzung wieder erkennen zu können.

Wir nutzen die Cookies ausschließlich um den Funktionsumfang der APP gewährleisten zu können.

 

Löschen können Sie die Cookies durch Löschen der APP von Ihrem Endgerät.

 

 

4.2 MITTEILUNGEN ÜBER PUSH-SERVICES

 

Unsere App bietet auch Push-Services. Hierbei informieren wir Sie über spezielle oder persönliche Angebote. Sollten Sie keine Push-Nachrichten erhalten wollen, können Sie dies über Ihre Geräteeinstellung entsprechend anpassen (für iOS und Android-APPs).

Push Nachrichten über die WEB-APP erhalten Sie automatisch wenn Sie dem Erhalt von Werbung innerhalb des Registrierungsprozesses Ihrer Bonuskarte zugestimmt haben. Selbstverständlich können Sie die Zustimmung jederzeit widerrufen. Senden Sie bitte hierzu eine E-Mail an post@trolleymaker.com. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Bearbeitung 2-3 Werktage in Anspruch nehmen kann.

 

4.3 Weitergabe von Daten an Dritte

 

Ihre Daten die bei der Nutzung der APP anfallen, werden von uns nicht an Dritte weitergegeben.

 

Ausgenommen sind folgende Daten:

 

-       Standortdaten zur Nutzung der Google-Maps/iOS Kartenfunktion. Wir übergeben hierbei nur Ihre Standortdaten an die externen APPs, wenn Sie aktiv den Standort eine Partnerunternehmens aufrufen.

 

-       Innerhalb der Rubrik Geschäfte können Sie sich die einzelnen Partnerunternehmen Ihrer Kundenkarte anzeigen lassen. Wenn Sie ein Unternehmen aufrufen finden Sie i.d.R. auch einen Link auf die Homepage des Unternehmens. Bei Nutzung des Links werden wir Sie aus der APP heraus auf eine externe Webseite weiterleiten. Je nach Angebot unserer Partners können Sie dessen Webseite nutzen. Wir übergeben beim Klick auf den externen Link lediglich Ihre Kartennummer. Um die Karte auf der Webseite z.B. zur Sammlung von Boni nutzen zu können, muss eine separate Eingabe Ihrer Kundenkartendaten auf der Seite unseres Partners erfolgen.  

 

-       Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser APP/WEB-APP hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Standortdaten übermittelt werden, können Sie die Übermittlung in den Einstellung zur jeweiligen APP (iOS bzw. Android) vornehmen.

Wir weißen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass die APP nur mit aktivierter Funktion in vollem Umfang genutzt werden kann.

 

5. Anfrage innerhalb der APP, per E-Mail, Telefon oder Chat

 

Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. via Kontaktformular innerhalb der APP, per E-Mail, Telefon oder

Chatfunktion), wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten

(z. B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und

verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,

sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung

vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf

Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art.

6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns

gerichteten Anfragen haben. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfrage übersandten Daten

verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung

widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener

Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche

Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

6. Datensicherheit

 

Die Kommunikation innerhalb der APP mit unseren Servern erfolgt ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen.

Ein Aufrufen der APP über Ihr Endgerät gewährt teilweise Zugriff auf Ihre Daten. Wir empfehlen Ihnen deshalb dringend die Zugriffsmöglichkeiten auf Ihr Endgerät einzuschränken und dieses z.B. durch ein Passwort oder eine PIN zu schützen.

 

 

7. Speicherdauer

 

Die in der APP hinterlegten Daten werden nur so lange auf dem Endgerät gespeichert wie die APP auf Ihrem System installiert ist. Sobald sie die APP löschen werden die Daten ebenfalls gelöscht.

 

Die über die APP erhobenen Daten werden entsprechend den Hinweisen auf unserer Homepage verarbeitet und gespeichert. Details hierzu finden Sie unter https://www.schabachcard.de/datenschutz

 

8. Ihre Rechte

 

Die DSGVO gewährt Betroffenen, deren personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden,

bestimmte Rechte, über die wir Sie an dieser Stelle aufklären möchten:

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

 

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Diese werden wir vor

Beginn der Datenverarbeitung ausdrücklich bei Ihnen einholen. Sie können diese Einwilligung

jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit

der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN DIE DATENERHEBUNG IN BESONDEREN FÄLLEN

SOWIE GEGEN DIREKTWERBUNG (ART. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F

DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS

IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE

BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES

GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE

JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGEN, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,

ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH

EINLEGEN, WERDEN WIR DIE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT

MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE

GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND

FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE DER VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG,

AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENEN.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU

BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE

VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE

DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT

ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE

WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND

NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET.

 

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

 

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer

Aufsichtsbehörde zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger

verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

 

Auskunft, Löschung und Berichtigung

 

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten

personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der

Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie

zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im

Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

 

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu

verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an

uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

-        Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

-        Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

-       Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung,

Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

-       Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

 

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese

Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung,

Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen

natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses

der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines

Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen,

maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten

an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

Änderung dieser Datenschutzerklärung

 

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen unter Einhaltung der

gesetzlichen Vorgaben jederzeit zu ändern.

 

Stand 09/2020

 

Bilder via LogoMakr.com

Schwabach Card

Jetzt weitersagen

Facebook Twitter E-Mail

Schwabach Card

App Beschreibung

Jetzt downloaden:

via qrcode:

QR Code

via appstores:

Appstore Google Play
Impressum Datenschutzerklärung